Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Aktuelles

News aus Stadt und Land

Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.

Downloads zu Mobilitätsmaßnahmen: Fuhrpark, E-Ladestationen, Radbasstellen, Cargobikes.

Online-Plattform: „Gemeindeoffensive“

Das Klimaschutzministerium und der Österreichischen Gemeindebund bieten auf der neuen Plattform „Gemeindeoffensive“ österreichischen Gemeinden Vorlagen für Gemeinderatsbeschlüsse zur Unterstützung der Klimapolitik auf Gemeindeebene. Die Gemeindeoffensive ist eine lebende Initiative und wird mit Beschluss-Vorlagen, Hintergrundinformationen und Best-Practice-Beispielen regelmäßig ergänzt und erweitert, zu Themenbereichen wie Mobilität, Siedlungsentwicklung, Klimawandelanpassung etc. Gerne gute Beispiele einbringen.
Weiterlesen Online-Plattform: „Gemeindeoffensive“
Ampel mit Fahrradweg-Piktogramm, Parkplatz und Ärztezentrum in Salzburg unmittelbar an der Straße.

Grünpfeil für Radfahrende: Gemeinden für Begleitforschung gesucht

Die FSV-Einsatzkriterien für die Zusatztafel mit Grünpfeil für den Fahrradverkehr sind veröffentlicht und unter klimaaktivmobil.fsv.at kostenlos verfügbar. Die wissenschaftliche Begleitforschung dazu wird vom bmk vergeben: Gemeinden die Kreuzzungen für eine Vorher-Nachher Untersuchung zur Verfügung stellen können/wollen, bitte bei der Bundesradverkehrskoordination (martin.eder@bmk.gv.at) melden. In der Stadt Salzburg wurden bereits erste Grünpfeile verordnet und angebracht, wie z.B. […]
Weiterlesen Grünpfeil für Radfahrende: Gemeinden für Begleitforschung gesucht
Radfahrende nutzen einen schneebedeckten Weg in der Dämmerung. Winterbedingungen erfordern Vorsicht.

Radwegebenützungspflicht aufgehoben

Grundsätzlich müssen Radfahrende benützungspflichtige (Geh- und) Radweg verwenden (ausgenommen z. B. Rennradfahrende, mehrspurige Fahrräder, …). Allerdings ist diese Benützungspflicht aufgehoben, wenn der Zustand des (Geh- und) Radweges eine gefahrlose Benützung nicht gewährleistet. Muss begründet befürchtet werden, dass Radfahrende bei der Nutzung des (Geh- und) Radweges gefährdet werden (schlecht geräumt), darf die Fahrbahn benützt werden. Meist […]
Weiterlesen Radwegebenützungspflicht aufgehoben
Mobility-Check mit Kindern und Fahrrädern vor einer Bildungseinrichtung im Fokus.

Mobilitäts-Checks für 60 Kindergärten und Schulen 2023

Klimaaktiv bietet 60 Kindergärten und Schulen einen kostenfreien Mobilitäts-Check. Dabei beleuchten die Bildungseinrichtungen das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Mobilitätsberatenden. Auf Basis der Ergebnisse werden Unterrichtsideen entwickelt. Unterrichtsmaterialien und eine Sonderfinanzierung unterstützen die Projektumsetzung. Ablauf des Mobilitäts-Checks Voraussetzung: Leitung Bildungseinrichtung unterzeichnet eine Zielvereinbarung Wer kann mitmachen: Kindergärten, Volksschulen, Unterstufe, Oberstufe, Horte Anmeldung […]
Weiterlesen Mobilitäts-Checks für 60 Kindergärten und Schulen 2023
Webinar zu neuen Mobilitätsangeboten mit Sprechern aus verschiedenen Gemeinden.

Online Webinar: Neue Mobilitätsangebote: Wie Gemeinden und Anbieter effektiv kommunizieren

Die öffentliche Hand spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele, besonders im Personenverkehr. Öffi-Ausbau, Mitfahr-Apps, Sammeltaxis…: Wie können Gemeinden und Anbieter innovative, nachhaltige Mobilitätsangebote klar kommunizieren? Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir am 23. Jänner 2023 um 16 Uhr in unserem Online-Webinar mit spannenden Kurzvorträgen von: • Anna Mayerthaler, Teamkoordinatorin ÖBB 360 […]
Weiterlesen Online Webinar: Neue Mobilitätsangebote: Wie Gemeinden und Anbieter effektiv kommunizieren

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg