Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Aktuelles

News aus Stadt und Land

Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.

Diagramm zu globalen Emissionen pro Kopf, Österreich deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.

klimadashboard.at

Wo steht Österreich in der Klimakrise? Welche Auswirkungen können wir bereits beobachten und kommen wir dem Ziel der Klimaneutralität näher? Das Klimadashboard hilft, diese Fragen zu beantworten – faktenbasiert und verständlich aufbereitet. Vor allem soll das Klimadashboard aber auch ein Werkzeug zum Fakten checken für Journalist:innen sein und Anregungen für eigene Visualisierungen von Klimadaten bieten.
Weiterlesen klimadashboard.at
Neuer Geh- und Radweg an der Münchner Bundesstraße mit Fahrradfahrer und Baustellenabsperrungen.

Geh- und Radweg Münchner Bundesstraße

Die Münchner Bundesstraße wurde zwischen dem Verteilerkreis Mitte und der Kreuzung mit der Lieferinger Hauptstraße auf 4 Spuren ausgebaut. Im Zuge dieser Maßnahme wurde auch ein Zweirichtungs-Geh und Radweg auf der rechten Seite (Richtung Freilassing) mit einer befahrbaren Rad-Anbindung zur Fischergasse errichtet. Die Absturzsicherung dafür wird erst im Frühjahr geliefert und montiert. Stadteinwärts vom Lieferinger […]
Weiterlesen Geh- und Radweg Münchner Bundesstraße
Leitfaden zur Gesundheit in der örtlichen Raumplanung mit Informationen für Gemeinden.

Leitfaden „Gesundheit in der örtlichen Raumplanung“

Der Leitfaden „Gesundheit in der örtlichen Raumplanung“ von Styria vitalis richtet sich an Gemeinden und Raumplaner:innen mit Informationen, Empfehlungen und Praxishilfen. Angeregt wird z.B., dass das Geh- und Radwegenetz genügend Anreiz bieten soll, um auf das Auto zu verzichten. Mobilität und körperliche Aktivität stellen verbunden mit Gesundheit menschliche Grundbedürfnisse und zentrale Elemente für eine nachhaltige […]
Weiterlesen Leitfaden „Gesundheit in der örtlichen Raumplanung“
Erweiterte Doppelstockparker für Fahrräder am Bahnhof Kuchl mit eingeweihten Betreuern.

neue Doppelstockparker beim Bahnhof Kuchl

Die Park&Ride-Anlage am Bahnhof Kuchl wurde erweitert und modernisiert. Insgesamt stehen nun 192 Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zur Verfügung. 50 Prozent der Kosten tragen dabei die ÖBB, je 25 Prozent steuert das Land Salzburg und die Gemeinde Kuchl bei. In den vergangenen Jahren konnte das Land gemeinsam mit den ÖBB bereits einige neue Park&Ride-Projekte umsetzen. mehr […]
Weiterlesen neue Doppelstockparker beim Bahnhof Kuchl
Statistiken zu Verkehrstoten und Verkehrssicherheit weltweit.

Verkehrssicherheitskampagne „Drive with Care“

Aggressivität ist ansteckend, Rücksichtnahme auch – Kooperatives freundliches Verhalten im Straßenverkehr fördert Verkehrssicherheit Aggressivität und Egoismus sind im Straßenverkehr leider manchmal ansteckend. Verhält sich eine Person so, dann wird das von einigen erwidert. Aber es funktioniert auch andersherum: Rücksichtnahme wird dankbar angenommen und oft ebenfalls weitergegeben. Rücksichtnahme, das Kennen und Einhalten von Regeln wie Tempolimits […]
Weiterlesen Verkehrssicherheitskampagne „Drive with Care“
Mann im Anzug lächelt, während er sich in einem öffentlichen Verkehrsmittel festhält.

Neuerungen beim Jobticket ab 1.1.2023

Bisher konnte ein Jobticket NICHT mit der Pendlerpauschale kombiniert werden, ab 1.1.2023 ist dies möglich. Das Abgabenänderungsgesetz 2022 bestimmt, dass die Pendlerpauschale ab 2023 nur noch um den Wert des Jobtickets reduziert wird und es nicht zu einem gänzlichen Entfall kommt. Bereits seit 1.7.2021 können Wochen-, Monats-, und Jahreskarten für öffentliche Verkehrsmittel von Arbeitgeber:innen als […]
Weiterlesen Neuerungen beim Jobticket ab 1.1.2023
Umfrage zur Kinder- und Jugendmobilität 2030 vom Bundesministerium für Klimaschutz.

Umfrage: Wie sind Kinder und Jugendliche unterwegs?

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) erstellt einen nationalen Masterplans Kinder- und Jugendmobilität. Im Rahmen des Erstellungsprozesses des Masterplans werden die Wünsche, Bedürfnisse und Forderungen von jungen Menschen (bis 30 Jahre) an die Mobilität der Zukunft abgefragt. Die Ergebnisse des Fragebogens fließen in die Erstellung dieses Masterplans ein. Hier geht […]
Weiterlesen Umfrage: Wie sind Kinder und Jugendliche unterwegs?
Paar schlendert über einen Markt, Einkaufstaschen in der Hand, in einer lebhaften Umgebung.

Masterplan Gehen 2030 – Strategie zur Förderung des Fußverkehrs

Der neue „Masterplan Gehen 2030“ gibt in zehn Handlungsfeldern vor, wie das Zufußgehen in Österreich gefördert werden kann. Während Bund und Ländern vor allem den rechtlichen Rahmen vorgeben und fördern, sind vor allem die Städte und Gemeinden gefordert, ein gut ausgebautes Fußwege-Netzwerk anzubieten. Fußverkehrsfreundliche Raum- und Siedlungsentwicklung zu begünstigen ist die Grundlage dafür. Ziel ist […]
Weiterlesen Masterplan Gehen 2030 – Strategie zur Förderung des Fußverkehrs

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg