Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Aktuelles

News aus Stadt und Land

Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.

Frau fährt auf Longtail-Lastenrad mit Einkaufstüten und Blumen durch ein Einkaufszentrum.

Lastenrad- und Radanhänger-Förderung Stadt Salzburg ausgelaufen

Die Fördermittel für 2022 sind aufgebraucht! Förderbilanz Lastenrad- und Radanhängerförderung:Am 9. Juli waren die Fördermittel in der Höhe von € 40.000,- ausgeschöpft. Es wurden von den Förderempfänger:innen € 266.500,- in Radanhänger und Lastenräder investiert. Insgesamt wurden 16 Radanhänger, 52 Lastenräder und 2 Behindertenräder von der Stadt Salzburg gefördert. Die meisten Anhänger und Lastenräder werden für […]
Weiterlesen Lastenrad- und Radanhänger-Förderung Stadt Salzburg ausgelaufen
Auto und Radfahrer an Ampel, neue Verkehrsregeln für sicheres Überholen von Radfahrenden.

StVO-Novelle: ab 1. 10. 22 gültig

Die StVO (Straßenverkehrsordnung)-Novelle gilt ab 1.10.2022 und bringt Verbesserungen für Radfahrende und Zufußgehende: z.B. Der Mindestabstand beim Überholen von Radfahrenden ist ab nun gesetzlich geregelt (1,5 m innerorts und 2 m außerorts) und neben einem Kind darf grundsätzlich geradelt werden, außer auf Schienenstraßen. Das Ministerium hat dazu Infografiken erstellen lassen, die kostenfrei verwendet werden dürfen […]
Weiterlesen StVO-Novelle: ab 1. 10. 22 gültig
Trophäe aus Fahrradteilen für Bürgermeister Heinrich Perner, Challenge 2022 in St. Andrä.

Bürgermeister von St. Andrä gewinnt Radel-Challenge

14 radbegeisterte (Vize-)Bürgermeister:innen aus Salzburg nahmen die Herausforderung an: Sie traten bei der Bürgermeister:innen Challenge im Rahmen von „Salzburg radelt“ für ihre Heimatgemeinde in die Pedale. Täglich schwang sich Bürgermeister Heinrich Perner aus St. Andrä im Juni in den Sattel und sammelte so das Maximum von 30 Radeltagen ein. Von Landesrat Stefan Schnöll erhielt der […]
Weiterlesen Bürgermeister von St. Andrä gewinnt Radel-Challenge
Radfahrende genießen den motorfreien Familientag am Obertrumer See im sonnigen Sommer.

Motorfreier Familientag rund um den Obertrumer See – Sonntag, 28. August 2022

Am Sonntag, 29. August 2021 findet der alljährliche motorfreie Familientag rund um den Obertrumer See statt. Die Straßen rund um den Obertrumer See sind ab 11 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt und gehören an diesem Tag den Fußgängern, Radfahrenden und Kutschen. Mehr Informationen zum motorfreien Tag finden Sie hier
Weiterlesen Motorfreier Familientag rund um den Obertrumer See – Sonntag, 28. August 2022
Radabstellanlagen-Bewertungstool ROBERT für Wohnanlagen in Vorarlberg, Ergebnisse und Eingabefelder.

ROBERT – Das Radabstellanlagen-Online-Bewertungstool (Vorarlberg)

Im Auftrag des Landes Vorarlberg wurde das Onlinetool ROBERT erstellt, das Bauträger und Gemeinden bei der Projektentwicklung und Projektbewertung unterstützen soll und zeigt, ob eine Wohnanlage den Mindeststandards für Radabstellanlagen entspricht oder im Idealfall sogar radfreundlich ist. Der Radabstellanlagenrechner ROBERT dient als Orientierungshilfe für Gemeinden, Bauträger und sonstige Bauwerber, die Abstellanlagen im verdichteten Wohnbau genehmigen, […]
Weiterlesen ROBERT – Das Radabstellanlagen-Online-Bewertungstool (Vorarlberg)
Fahrradsymbol auf grünem Radweg zur Förderung nachhaltiger Mobilität und Verkehrssicherheit.

Ausbildung zu kommunalen Radverkehrsbeauftragten ab 18. 10. 22

Neuer Lehrgang: In 2 x 2 Tagen zum Kommunalen Radverkehrsbeauftragten in Linz (Wissensturm am Bahnhof): 18./19. Oktober und 29./30. November 2022. Wesentliches Augenmerk wird im Rahmen des Lehrgangs auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisnähe gelegt. Im Zuge des Lehrgangs werden die TeilnehmerInnen eine Projektarbeit mit Bezug zu ihrer Gemeinde/Region erstellen.

Weiterlesen Ausbildung zu kommunalen Radverkehrsbeauftragten ab 18. 10. 22
Jugendliche reparieren Fahrräder in einer Werkstatt zur Förderung von Mobilität und Klimaschutz.

Jugendmobilitätsprojekte werden gefördert

Der Bund fördert die Umsetzung von konkreten Jugendmobilitätsprojekten vor Ort mit 100 % (€ 1.500 bis € 3000 pro Projekt). Einreichen können: Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit: Jugendgruppen, -organisationen, -vereine. Ausgeschlossen sind: Privatpersonen, Gemeinden und andere Gebietskörperschaften. Mit dieser Initiative sollen junge Menschen darin bestärkt werden, sich für den Klimaschutz einzusetzen. z.B.: Radreparaturwerkstätte, die Neugestaltung von […]
Weiterlesen Jugendmobilitätsprojekte werden gefördert
Modal-Split der Mobilitätserhebung 2012 in Salzburg mit Rad- und Fußverkehrsdaten.

Salzburg startet Mobilitätserhebung

Wer fährt wann, womit, warum, wohin? Mit der Verkehserhebung 2022 soll das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung genau analysieren werden. Ende Juli erhalten 77.000 Haushalte im Land Salzburg per Post eine Einladung, bei der Verkehrserhebung 2022 mitzumachen. Die Haushalte wurden per Zufallsprinzip ausgewählt. Die Verkehrserhebung wird Auskunft darüber geben, wie sich die Mobilität der Bevölkerung entwickelt hat, […]
Weiterlesen Salzburg startet Mobilitätserhebung
Fahruntaugliche Fahrräder liegen in der Stadt Salzburg, während jemand daran arbeitet.

Schrotträder im Stadtgebiet eingesammelt

Damit öffentliche Radabstellanlagen in der Stadt Salzburg nicht zu Schrottplätzen verkommen, beklebt die Baudirektion der Stadt abgestellte, fahruntaugliche Räder mit einem Hinweis, dass diese abtransportiert werden. Ab diesem Zeitpunkt haben die Besitzer:innen noch vier Wochen Zeit, ihr Rad vom Abstellort mitzunehmen. Der Bauhof der Stadt Salzburg sammelt die Radleichen ein. Zur optimierten Bearbeitung wurde die […]
Weiterlesen Schrotträder im Stadtgebiet eingesammelt

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg