Kalte Luft lässt einem auf dem Fahrrad nicht nur leichter frieren, sondern verringert auch das Tempo. Forscher des dänischen meteorologischen Instituts haben herausgefunden, dass tiefe Temperaturen die dynamische Viskosität der Luft verändern. Je tiefer die Temperatur, desto dichter ist die Luft und desto mehr Energie wird benötigt, um die Luft zu durchschneiden.
Aktuelles
News aus Stadt und Land
Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.
Gute Gründe fürs Radfahren
Es gibt viele gute Gründe fürs Radfahren. Nutzen Sie Ihre Alltagswege zum Radfahren und tun sich dabei was GUTES.
Bis 7. Dezember Beiträge für Radgipfel einreichen
Reichen Sie Ihren Programmbeitrag für den Radgipfel in Wien bis 7. Dezember 2021 ein. Gesucht sind Beiträge (Vorhaben, Projekte) zum Radfahren, die im Rahmen des Radgipfels vom 3. bis 5. April 2022 präsentiert werden können. Der „Call for Presentations“ läuft für vier Kategorien: Radfahren ist Klimaschutz, Radfahren und Gesundheit, Radfahren und Wirtschaft und Resilienz.
Radwerkstätten auch im 4. Lockdown offen
Fahrradwerkstätten sind auch im Lockdown geöffnet: Fahrradreparaturwerkstätten sind laut dem Bundesministerium vom Betretungsverbot gemäß § 2 Z 21 der Verordnung ausgenommen. Da Radfahren eine gesunde Fortbewegungsart ist, die sowohl für Arbeits- und Erledigungsfahrten, als auch zu Erholungszwecken erlaubt ist, kann es auch im Lockdown nötig sein, die Dienste von Fahrradwerkstätten zu beanspruchen.
warme Hände beim Winterradeln
Um beim Radfahren warme Hände zu behalten, können Lenkerstulpen hilfreich sein. Hier gibt es auch die Anleitung zum Selbernähen für diese Handwärmer am Radlenker.
ÖBB modernisieren Lost & Found-Service
ÖBB modernisieren Lost & Found-Service: Mit einer neuen digitalisierten und automatisierten Verlusterfassung und Fundsuche wird ein flächendeckendes und vernetztes Service etabliert. Ab sofort lässt sich Verlorenes nun ganz einfach online melden, suchen, wiederfinden und zurückgeben.
Deutschland: Bußgeldkatalog-Verordnung soll mehr Sicherheit für Rad- und Fußverkehr bringen
Mit 9. November 2021 trat der neue Bußgeldrahmen in Deutschland in Kraft (wegen eines jurstischen Formfehlers war eine Neufassung notwendig). Der überarbeitete Bußgeldkatalog flankiert die bereits im April 2020 in Kraft getretenen neuen Regeln für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer durch die Radverkehrsnovelle zur Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).
Neues Video zum AUVA Radworkshop – Anmeldungen für Schulen ab sofort möglich
Ab sofort haben alle österreichischen Volksschulen die Möglichkeit, sich für den AUVA-Radworkshop 2022 zu bewerben. Ein neuer Film zeigt wie beim AUVA-Radworkshop gearbeitet wird.
„mach dich sichtbar!“ – kostenfreie Reflexbänder und Rucksäcke mit Reflexmaterial
Mit der Aktion „mach dich sichtbar!“ sollen Fußgänger_innen und Radfahrende besser sichtbar werden. Durch die Verwendung von reflektierenden Klackbändern und Rucksäcken mit Reflexmaterial können sie von den anderen Verkehrsteilnehmenden besser und früher gesehen werden.
Preisübergabe „Salzburg radelt“
Die Aktion „Salzburg radelt“ fand von 20. März bis 30. September statt. Unter allen Registrierten, die mindestens 100 Kilometer geradelt sind, wurden Preise verlost. Die Hauptpreise (jeweils ein Fahrrad pro Bezirk und eines für junge Menschen) wurden an die glücken Gewinner übergeben.