Im Juni und Juli gibt es diverse Ausbildungen in der „EASY DRIVERS Radakademie“ in Theorie und Praxis. Sowohl fĂĽr klimaaktiv mobil RadfahrleherIn (speziell fĂĽr Radtrainings an Volksschulen) als auch fĂĽr Schwerpunkt E-Bike, (E)-Mountainbike-Guide, touristische Radbegleitung, etc.
Aktuelles
News aus Stadt und Land
Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Ăśbersicht.
Neue Mobilitäts- und Radbeauftragte für Salzburg
Sechs SalzburgerInnen schlossen Ende Mai 2021 den Praxislehrgang „kommunale Mobilitäts- und Radbeauftragte“ ab. Von September 2020 bis Mai 2021 absolvierten die Teilnehmenden des bundesländerĂĽbergreifenden Lehrgangs drei Module zu allen relevanten Themen rund um klimafreundliche Mobilität. Konkrete Handlungsmöglichkeiten fĂĽr Gemeinden standen dabei im Mittelpunkt.
kostenlose E-Bike Kurse in Salzburg
Das Verkehrsressort des Landes Salzburg bietet für alle im Bundesland Salzburg kostenfreie E-Bike-Trainings: Pro Person und Jahr wird ein 2-stündiges E-Bike-Kurs gefördert (Theorie und Praxis). Damit die Kurse mit ca. 10 Teilnehmenden in den einzelnen Gemeinden stattfinden, können Gemeinden und Vereine direkt mit der Fahrradschule Termin und Ort vereinbaren, die Verrechnung erfolgt zwischen Fahrradschule und Land Salzburg.
Radlichtaktion in der Stadt Salzburg
Von Montag 7. bis Donnerstag 10. Juni 2021 finden die Radlicht-Aktionen in der Stadt Salzburg statt. Aktionszeit ist jeweils von 18.30-19.30 an 2 Standorten in der Stadt Salzburg.
Tag des Fahrrads: Wir radeln 100.000 km fĂĽr Bienen!
PĂĽnktlich zum Tag des Fahrrads, dem 3. Juni, sind alle eingeladen Radelkilometer zu sammeln, die von den Ă–BB in Blumenwiesen fĂĽr Bienen umgewandelt werden. Bis zum Umwelttag, dem 5. Juni sollen mindestens 100.000 Radkilometer erreicht werden. Alle Kilometer, die fĂĽr diese drei Tage österreichweit eingetragen werden, zählen fĂĽr die Aktion und ermöglichen eine neue Blumenwiese. Das groĂźe Ă–BB Bienen- & Blumenradeln verbindet damit im Rahmen der Ă–BB-Aktion „Schienenbienen“ Umweltschutz, Artenvielfalt und RadelspaĂź. Â
Staatspreis Mobilität 2021
Mit dem Staatspreis Mobilität 2021 unter dem Motto „Innovationen fĂĽr den Klimaschutz“ werden Mobilitätsinnovationen, die Ă–sterreichs Weg zur Klimaneutralität 2040 ebnen und die Vision, Vorreiter im Klimaschutz zu werden stĂĽtzen, ausgezeichnet. Die Bundesministerin prämiert Staatspreise in drei Kategorien und einen Zukunftspreis Mobilität. Einreichen aus Forschung, Industrie, Wirtschaft und Infrastruktur sowie Mobilitätsdienstleister, Interessensvertretungen, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Initiativen sind willkommen.
Test-Räder fĂĽr Betriebe im Rahmen von „Salzburg radelt“
Test-Räder fĂĽr Betriebe: Von Mai bis September findet der groĂźe eJobrad Test 2021 im Rahmen von „Salzburg radelt“ statt, bei dem jeden Monat Betriebe oder Gemeindeverwaltungen ein Set von KTM eBikes mit Bosch-Antrieb zur VerfĂĽgung gestellt wird, damit die Mitarbeiter E-Bikes testen können.
Aktion „Schaut aufeinander“
Mit der Aktion „Schaut aufeinander“ soll auf die gegenseitige RĂĽcksichtnahme von Radfahrenden und FuĂźgängerInnen hingewiesen werden. Speziell ich FuĂźgängerzonen sollten die Radfahrenden mehr RĂĽcksicht nehmen und in Schrittgeschwindigkeit fahren.
Bewegungsempfehlungen
Der Fonds Gesundes Ă–sterreich (FGĂ–) hat fĂĽr die „Österreichischen Bewegungsempfehlungen“ fĂĽr unterschiedliche Zielgruppen (Kinder 3 – 6, Kinder/Jugendliche 6 – 18, Erwachsene 18 – 65, Schwangere Frauen, Erwachsene ab 65, Erwachsene mit chronischen Erkrankungen) neue Plakate und Infofolder aufgelegt.Â
NEU: Anschlussförderung Fahrradparken Land Salzburg
Das Land Salzburg gewährt eine Anschlussförderung von € 200 pro Abstellplatz bis 30. April 2022, für all jene überdachten Radabstellanlagen, die auch bei klimaaktiv gefördert werden (Voraussetzung: außerhalb des öffentlichen Verkehrsraums bei Gebäuden die vor dem Jahr 2000 errichtet wurden, mit mehr als 3 Wohneinheiten (Wohngebäude) und/oder mehr als 10 Arbeitsplätzen und/oder mehr als 20 Ausbildungsplätzen und/oder mehr als 40 KundInnen/BesucherInnen pro Tag).
Â