Die neue BroschĂĽre „Klimaschutz leben – Wie schĂĽtze ich mein Klima?“ wurde im Rahmen der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 im Auftrag des Landes Salzburg vom klimabĂĽndnis Salzburg erstellt und zeigt, was jeder beitragen kann und warum unser Handeln jetzt so wichtig fĂĽr unsere Zukunft ist. Praxisnahe Beispiele (auch aus dem Bereich Mobilität) zeigen auf, was Klimaschutz bringt. FĂĽr Gemeindezeitungen gibt es Inserat-Vorlagen fĂĽr alle Lebensbereiche.
Aktuelles
News aus Stadt und Land
Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Ăśbersicht.
Was Radfahren im Gehirn bewirkt: Radfahren fördert die Produktion von Glückshormonen
Radfahren wirkt wie eine Art natürliche Glückspille. Es stärkt das Gedächtnis, beugt Depressionen vor und verbessert die allgemeine Leistung. Verschiedensten Studien zeigen, dass Bewegung die Konzentration und die kognitiven Funktionen fördert. Darüber hinaus sinke das Risiko, unter Stress, Angst und oder Depressionen zu erkranken. Das Radfahren kann dazu beitragen, dass es gar nicht erst so weit kommt.
Neu am Bahnhof Salzburg: Radboxen fĂĽr Kurzzeitparker
Neu am Bahnhof Salzburg: Radboxen für Kurzzeitparker. Seit Jänner 2021 steht am Hauptbahnhof Salzburg, ca. 100m vom Haupteingang entfernt gleich neben dem Busterminal, eine Mobilitätsstation für das Parken und Laden von hochwertigen (E-)Fahrrädern für Radfahrenden angeboten.
Bundesförderung für (E-)Lastenräder und E-Bikes verlängert
Ab sofort gewährt der Bund wieder Förderungen für (Elektro)-Transporträder sowohl für Betriebe als auch für Privatpersonen (€ 850 vom BMK und € 150 vom Sportfachhandel). Zusätzlich gibt es für Betriebe auch eine Elektro-Rad-Förderung (Mindestanzahl von 5 E-Fahrrädern): pro E-Rad € 150 + ein großes Fahrradservice vom Sportfachhandel + 250 Euro BMK insgesamt 400 Euro pro E-Bike.
Förderung Bushaltestellen verlängert
Der öffentliche Verkehr und damit auch der Komfort von Haltestellen im Bundesland Salzburg soll attraktiver werden. Deshalb verlängert das Land Salzburg die „Förderung zur Verbesserung der Standards von Bushaltestellen sowie zur Errichtung von Bike & Ride Abstellplätzen“ bis Ende 2022.
Neue Rad-Stele am Rudolfskai
Seit Ende Dezember 2020 zeigt die Rad-Stele am Rudolfskai die Radfahrenden am linken Salzachradweg. Neben der Zahl der täglichen Radfahrenden werden auch die in diesem Jahr gezählten Radfahrenden angezeigt. Erfasst werden die vorbeifahrenden Radfahrenden in beide Richtungen über eine Induktionsschleife im Radweg.
Â
Â
Â
Â
neue Bestimmungen fĂĽr den Rad-Verkehr in der Schweiz
Ab dem 01. Jänner 2021 gelten in der Schweiz neue Bestimmungen für den Verkehr. Auch für Radfahrende gibt es Neuerungen: Rechtsabbiegen bei Rot für Radfahrende wird nach einem dreijährigen Pilotversuch erlaubt. Künftig dürfen Kinder mit ihrem Rad auf dem Gehsteig fahren, unter besonderer Berücksichtigung der Fußgänger.
Â
Italien fĂĽhrt Klimawandel als Schulfach ein
Italien soll mit dem kommenden Schuljahr das erste Land sein, in dem das Unterrichtsfach „Klimawandel und nachhaltige Entwicklung“ unterrichtet wird. Dies kĂĽndigte Bildungsminister Lorenzio Fioramonti an. Das Fach soll ab dem Schuljahr 2020/21 eine Stunde pro Woche einnehmen, aber auch in anderen Fächern wie Geographie oder Physik soll das Thema stärker Beachtung finden. „Ich möchte das italienische Bildungssystem zum ersten weltweit machen, das die Umwelt und die Gesellschaft ins Zentrum von allem stellt, was wir in der Schule lernen“, so Fioramonti.
Â
Â
Handbuch „Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunen“ 2020
Das Zukunftsnetz Mobilität Nordrhein-Westfalen hat einen Leitfaden fĂĽr betriebliches Mobilitätsmanagement fĂĽr Gemeinen herausgebracht: “ Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunen„. Dieses Handbuch liefert auf ca. 100 Seiten umfangreiches Know-how zu einzelnen MaĂźnahmen wie JobTickets, Diensträdern und dem dienstlichen Einsatz von Carsharing (natĂĽrlich fĂĽr Deutschland).
Radfahren im Winter hält gesund!
Ganzjahres-Radfahren ist besonders gesund. Zusätzlich hält die Bewegung fit, stärkt Muskeln, Knochen und das Herz-Kreislaufsystem und wir haben mehr Energie. Am besten ist es, Radfahren zur Alltagsroutine zu machen und Einkäufe und andere Alltagswege mit dem Fahrrad zu erledigen.