Carlavelorep (in der Elisabethstraße 17, Salzburg) bietet Fahrradcodierung an: Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr werden in der Elisabethstraße 17 Räder codiert. Kosten pro Fahrrad: € 20,-.
Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.
Carlavelorep (in der Elisabethstraße 17, Salzburg) bietet Fahrradcodierung an: Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr werden in der Elisabethstraße 17 Räder codiert. Kosten pro Fahrrad: € 20,-.
SMART CITY Round Table Brunch
Mehr Mobilität im Wohnbau
Lernen von Wiener und Grazer Ansätzen
Dienstag, 18. Juni 2019, 09 – 12 Uhr
Literaturhaus, Strubergasse 23, 5020 Salzburg
Am Samstag, 15. Juni 2019 findet die 3. Radel-Rallye der Pfadfinder Oberndorf statt. Startstellen sind in: St. Georgen, Lamprechtshausen, Oberndorf, Nußdorf, Anthering. Gestartet werden kann zwischen Startzeiten 12 und 15 Uhr.
Häufig wird geglaubt, dass E-Bike-Fahren kaum einen gesundheitlichen Nutzen hat, im Vergleich zu einem „normalen“ Fahrrade, das nur mit eigener Muskelkraft angetrieben wird. Eine norwegische Forschergruppe widerlegt nun diese These.
3. Juni: „World Bicycle Day“
Die Generalversammlung der Vereinen Nationen (UN) hat den 3. Juni zum weltweiten Tag des Fahrrads erklärt. Damit rufen die UN dazu auf, dem Fahrrad auch politisch mehr Aufmerksamkeit zu widmen und das Radfahren zu fördern.
Ab 1. Juni 2019 gilt die 31. StVO-Novelle, die elektrisch betriebene Miniroller (max. 600 Watt, Höchsttempo: 25 km/h) Fahrrädern gleichsetzt: Mit E-Sootern darf auf Fahrbahnen, auf denen das Radfahren erlaubt ist, gefahren werden. Grundsätzlich verboten ist das Befahren von Gehsteigen, Geh- und Schutzwegen.
„Salzburg radelt“ verlost in Kooperation mit der Arbeiterkammer eine Radabstellanlage für einen Salzburger Betrieb. Die Gewinnvoraussetzung ist ein E-Mail an oesterreich@radelt.at bis 31. Mai mit einem Foto der Stelle, an der der Radbügel fehlt, und der Bestätigung der Geschäftsführung, dass dort ein Radbügel errichtet werden darf.
Die Ergebnisse der Österreichischen Radtourismusanalyse 2018 liegen vor. Enthalten sind auch Aussagen zur Kombination von Rad und öffentlichem Verkehr.
Land Salzburg und Regionalverband fördern im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion in der Region des Seenlandes gekaufte Lasten- oder Kinder-Transportanhänger mit je € 50,–. Die Aktion läuft je nach Budget und Nachfrage bis spätestens Oktober 2019.
Kinder, die die freiwillige Radfahrprüfung absolvieren, erhalten im Rahmen dieser Aktion Reflexschärpen zur besseren Sichtbarkeit.
Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.