Im Rahmen einer gemeinsamen Förderungsaktion wird in den Jahren 2019 und 2020 die Anschaffung von E-Lastenrädern sowohl für Betriebe als auch für Privatpersonen vom Bund gefördert.
Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.
Im Rahmen einer gemeinsamen Förderungsaktion wird in den Jahren 2019 und 2020 die Anschaffung von E-Lastenrädern sowohl für Betriebe als auch für Privatpersonen vom Bund gefördert.
Landes-Förderung für Qualitätsverbesserung von Haltestellen wurde verlängert:
Gemeinden erhalten bis zu € 8.000,- für überdachte Radabstellanlagen bei Bus- und Bahnhaltestellen
Der Fonds Gesundes Österreich sucht Projekte zu „Aktive Mobilität – gesund unterwegs!“ Gehen, radeln, rollern & CO im Alltag. Im Rahmen des Calls können Projekte in Schulen/Kindergärten; Betrieb; Gemeinde/Stadt/Stadtteil/Grätzel gefördert werden, die 24-30 Monate dauern und mit Jänner 2020 starten sollen.
Der Broschüre „Radfahren im Winter“ des Verkehrsministeriums gibt Tipps für eine sichere Verkehrsteilnahme mit dem Fahrrad im Winter unter ungünstigen Witterungsverhältnissen.
Immer wieder kommt es im Kreuzungsbereich zu schweren Unfällen, wenn ein LKW rechts abbiegen möchte und Fußgänger und Radfahrenende (im toten Winkel) übersieht. Warnhinweisaufkleber für die Fahrzeuge sowie Informationsfolder zum „Toten Winkel“, können kostenfreie bestellt werden: transport@wks.at bzw. office@salzburgrad.at
Für Radfahrende gilt am Ende eines Radfahr- oder Mehrzweckstreifens nun – neu – das Reißverschlusssystem (bisher hatten Radfahrer Nachrang). Auch neu für Radfahrende: Der Radfahrende, der geradaus fährt hat Vorrang, auch wenn er vom Rechtsabbieger gekreuzt wird.
Am Freitag, 30. 11. 2018 fand die offizielle Eröffnung des neuen Geh- und Radweges entlang der L 206, an der Ortsgrenze von Steindorf-Straßwalchen und Neumarkt statt. Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Bürgermeister Friedrich Kreil (Straßwalchen) und Bürgermeister Adi Rieger (Neumarkt) durchschnitten das Band.
Das Handbuch „Fahrradfreundlicher Betrieb – leicht gemacht“ bietet Klein- und Mittelbetrieben viele Ideen, um den Radverkehr im Betrieb zu fördern und eine innerbetriebliche Radfahrkultur aufzubauen.
Die Stadt Salzburg lud die Bevölkerung zur Teilnahme am ersten Salzburger Radhaus:Dialog unter dem Motto „Ihr ‚Radschlag‘ für die Radstadt“ am Mittwoch 28. November 2018 ein. Und mehr als 80 Menschen der Einladung zur Mitarbeit in die TriBühne Lehen.
Bis 31. 12. 2019 gilt die kostenfreie Fahrradmitnahme in der Bahn zwischen Laufen, Freilassing, Berchtesgaden und Salzburg Hauptbahnhof.
Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.