Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Aktuelles

News aus Stadt und Land

Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.

Bike Night 2024 in Salzburg: Termine im Kurgarten Mirabell, abendliche Fahrradtour.

Bike Night – in der Stadt Salzburg

Jeweils ab 20 Uhr starten die BikeNights 2024 im Kurgarten Mirabell in der Stadt Salzburg. Etwa 15 bis 20 km werden gemeinsam durch das dämmrige/nächtliche Salzburg geradelt. Termine: BikeNight: • Mi. 19. Juni 2024, 20:00 Uhr• Mi. 17. Juli 2024, 20:00 Uhr• Mi. 14. August 2024, 20:00 Uhr Startpunkt Kurgarten (Streckenlänge zwischen 15 und 20 […]
Weiterlesen Bike Night – in der Stadt Salzburg
Grafik zu Verkehrsmitteln in Österreich: Entwicklung von E-Bikes, Falträdern und Car-Sharing von 2017 bis 2024.

Was bewegt Österreich? (Befragung zu Mobilität)

klimaaktiv und klimaaktiv mobil führen in regelmäßigen Abständen Umfragen zum Thema Klimaschutz und zur Bekanntheit und Nutzung der eigenen Angebote durch. Bei der aktuellen Befragung, die vom österreichischen Gallup Institut durchgeführt wurde, kam ein Methodenmix zum Einsatz: Mit 700 Personen wurden computergestützte Telefoninterviews durchgeführt, zusätzlich wurden 300 Personen online befragt. Die Befragten sind unterschiedlichen Alters […]
Weiterlesen Was bewegt Österreich? (Befragung zu Mobilität)
Fahrrad-Kindersitze und Testpuppen in Werkstattumgebung mit Fahrrad im Hintergrund.

Test: Fahrrad-Kindersitze

Der ÖAMTC hat acht Kindersitz-Modelle getestet. In Österreich sind nach aktueller Rechtslage nur Sitze erlaubt, die fest mit dem Rahmen verbunden sind. Alle getesteten Sitze erfüllen die gesetzlichen Mindeststandards für eine Zulassung. Getestet wurde in den Kategorien Montage, Handhabung und Fahren, Komfort, Sicherheit und Verarbeitung, außerdem erfolgte eine Überprüfung auf Schadstoffe. Wer einen Fahrrad-Kindersitz braucht, […]
Weiterlesen Test: Fahrrad-Kindersitze
Kindergarten- und Schulkindern auf dem Weg zur Schule mit Rucksäcken und Fahrrädern.

Handbuch Velobus: gemeinsam per Rad zur Schule

Der Velobus oder Bicibus ist eine Radfahr-Gemeinschaft mit der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Rad zur Schule fahren. Dabei fahren die Kinder entlang einer fixierten Route und treffen sich bei Velobus-Haltestellen um gemeinsam mit dem Rad zur Schule zu fahren. Volks-Schülerinnen und -Schüler, die noch keinen Fahrradausweis besitzen, werden dabei von freiwilligen Aufsichtspersonen (meist […]
Weiterlesen Handbuch Velobus: gemeinsam per Rad zur Schule
Handbuch „Digital Nudging für nachhaltige Mobilität“ mit Grafiken zu umweltfreundlicher Mobilität.

Handbuch „Digitales Nudging für nachhaltige Mobilität“

Im Rahmen des Radvernetzungstreffens wurde auch das Projekt „DyMoN“ (Digital Nudging for sustainable Mobility) präseniert. Durchgeführt wurde dieses Projekt von Salzburg Research, das aus den Ergebnissen des Forschungsprojektes ein kostenfreie Handbuch „Digital Nudging für nachhaltige Mobilität“ publizierte (nur in englischer Sprache). Das Handbuch richtet sich an alle, die Menschen zur Nutzung nachhaltigerer Mobilitätsoptionen motivieren wollen […]
Weiterlesen Handbuch „Digitales Nudging für nachhaltige Mobilität“
Nicole Rebhandl vor Fahrrädern, Symbol für nachhaltige Mobilität bei illwerke vkw.

Mobilitätsbudget bei der illwerke vkw

Mitarbeitermobilität: Nach langer Vorbereitung hat sich illwerke vkw an die Königsdisziplin im Betrieblichen Mobilitätsmangement gewagt und als erstes großes Unternehmen in Vorarlberg ein „Mobilitätsbudget“ eingeführt. Nicole Rebhandl hat mit ihrem Team zwei Jahre an der Vorbereitung des Mobilitätsbudgets für die Mitarbeitenden gearbeitet. Die Elektrifizierung des Fuhrparks, klimafreundliche Dienstreisen und die nachhaltige Anreise der rund 1.500 […]
Weiterlesen Mobilitätsbudget bei der illwerke vkw
Radfahrerin auf einem Waldweg, umgeben von Bäumen und grüner Natur, beim Fahren.

Fair-Play-Regeln für Radfahrende

Die Naturfreunde haben Fair-Play-Regeln für Radfahrerinnen und Radfahrer definiert, die zu einem freundschaftlichen und friktionsfreien Miteinander in den Wäldern beitragen sollen. Respekt vor Natur und Mitmenschen sind dabei oberstes Ziel. Das Einhalten der Fair-Play-Regeln für RadfahrerInnen sorgt für den Schutz von Fauna und Flora sowie für Sicherheit für alle.
Weiterlesen Fair-Play-Regeln für Radfahrende
Sitzende Modellfigur hält Lenkergriff, symbolisiert Verkehrssicherheit für Kinderräder.

Lenkergriffe können Verletzungsrisiko mit Kinderrädern reduzieren

„Breite Lenkergriffe können das Verletzungsrisiko mit Kinderfahrrädern reduzieren“ ist die Conclusio der Masterarbeit von Maximilian Schinagl (TU Graz, Institut für Fahrzeugsicherheit). Breite und weiche Schutzkappen könnten das Verletzungsrisiko bei Stürzen um bis zu 20 Prozent senken. Bei diesen Verletzungen (besonders häufig: Prellungen/Rissen der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder der Milz) kann es kommen, wenn ein Kind […]
Weiterlesen Lenkergriffe können Verletzungsrisiko mit Kinderrädern reduzieren
Teilnehmer:innen eines Workshops arbeiten gemeinsam an einem interaktiven Spiel auf einem Tisch.

Workshop-Angebot: „Gemeinsam für unsere Zukunft“

Das Klimabündnis bietet kostenfreie 2-stündige Workshops zu „Gemeinsam für unsere Zukunft“ direkt in Ihrer Gemeinde/Bildungseinrichtung/Ihrem Betrieb. Insgesamt finden bis zu 60 solcher Veranstaltungen von März bis Anfang November 2024 statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Sie kümmern sich um einen geeigneten Ort und 10-20 Teilnehmer:innen in der Gemeinde/Bildungseinrichtung/dem Betrieb.Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Zukunftsallianz oder […]
Weiterlesen Workshop-Angebot: „Gemeinsam für unsere Zukunft“

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg