Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Ausbildung zu kommunalen Radverkehrsbeauftragten ab 18. 10. 22

Neuer Lehrgang: In 2 x 2 Tagen zum Kommunalen Radverkehrsbeauftragten in Linz (Wissensturm am Bahnhof): 18./19. Oktober und 29./30. November 2022. Wesentliches Augenmerk wird im Rahmen des Lehrgangs auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisnähe gelegt. Im Zuge des Lehrgangs werden die TeilnehmerInnen eine Projektarbeit mit Bezug zu ihrer Gemeinde/Region erstellen.

Ziel ist es, in vielen Gemeinden österreichweit kompetente Ansprechpartner:innen zu diesem Thema auszubilden und diese miteinander und mit Mobilitätsexperten und -expertinnen zu vernetzen. Das Thema gewinnt im Zuge der Mobilitätswende und Gesundheitskrise immer größere Bedeutung.

Lehrgang Aktive Mobilität | Radverkehr
1. Modul:  18./19. Oktober 2022, Wissensturm | Linz
2. Modul: 29./30. November 2022, Wissensturm | Linz
Anmeldung bereits möglich
 
 
Lehrgangsinhalte
  • Aktuelle Planungsgrundlagen für Gemeinden – Rad-RVS
  • Integrierte Planung für moderne Mobilitätsbedürfnisse im Wohnbau – von Transportrad-Sharing, Radabstellanlagen und Co.
  • Bikeability von Gemeinden – Gemeinden radfreundlich gestalten
  • Maßnahmen für einen attraktiven und sicheren Radverkehr
  • Fahrradstraße, Begegnungszonen und Co: Infrastrukturgestaltung verändert die Straßenräume
  • Schule und Jugend: Rollern, Skaten und Radeln
  • Good Practices: lernen von Vorreiter:innen und für die eigene Gemeinde adaptieren
Expert:innen für Mobilität präsentieren praktische Grundlagen nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde. Erfolgreiche Praktiker:innen zeigen, wie dies konkret umgesetzt werden kann und auch politisch erfolgreich ist.
Praxisteil
Wesentliches Augenmerk wird im Rahmen des Lehrgangs auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisnähe gelegt. Im Zuge des Lehrgangs werden die TeilnehmerInnen eine Projektarbeit mit Bezug zu ihrer Gemeinde/Region erstellen.

 

Zielgruppen
Der Lehrgang richtet sich an
  • Absolvent:innen des Basis-Lehrgangs „Kommunale Mobilitätsbeauftragte“ und „Kommunale Radbeauftragte“
  • Personen mit einer einschlägigen akademischen Ausbildung bzw. Erfahrung in dem Bereich
  • Bürgermeister:innen und Gemeinderätinnen/Gemeinderäte
  • Gemeinde-Mitarbeiter:innen
  • Mitarbeiter:innen von Mobilitätszentralen
  • KEM-Manager:innen, Mitarbeiter:innen in Regionalverbänden
Kosten
€ 880.- (regulärer Preis, inkl. Ust.),
€ 780.- für Mitarbeiter:innen und politische Vertreter:innen von Klimabündnis-Gemeinden

 

Förderungen

OÖ: 50% der Kurskosten können durch die Klimarettung erstattet werden.
Sbg: 50% der Kurskosten durch das Land Salzburg förderbar

 

Mehr
Infos
 
 

Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg