Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Automatikgetriebe bei E-Bikes

Fahrräder, insbesondere E-Bikes, haben zunehmend elektronische Schaltsysteme. Diese leiten Schaltkommandos über Funk oder Draht weiter. Die Schaltlogik lässt sich oftmals auf die persönliche Pedalierweise abstimmen, indem eigens definierte Schaltmuster programmiert werden. Sogenannte semi-automatische Schaltung wechseln unter gewissen Voraussetzungen selbst das System in einen festgelegten Gang, um das Anfahren zu vereinfachen.

Bei Vollautomatik erfolgt keine manuellen Schaltung durch die Radfahrenden mehr, sondern das System entscheidet eigenständig anhand einer vorab festgelegten Pedalumdrehungszahl über den idealen Gang. Ziel ist es, den optimalen Schaltmoment automatisch zu finden. Diese Systeme schalten flotter, verlässlicher und bedürfen weniger Instandhaltung.

Allerdings sind diese Produkte noch im Premiumsegment angesiedelt und entsprechend teuer. Die E-Bikes werden dadurch tendenziell schwerer und können nicht nachgerüstet werden, sondern erfordern den Kauf eines neuen Fahrrads.

Quelle


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg