Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Eine Radverkehrsstrategie für die Stadt Salzburg

Mit dem Smart City Masterplan hat sich die Stadt Salzburg das Ziel gesetzt, die mobilitätsbedingten Schadstoffbelastungen in der Stadt bis zum Jahr 2025 zu reduzieren. Der Anteil des Radverkehrs an den Wegen beträgt heute bereits 20 %, damit nimmt die Stadt Salzburg eine Spitzenposition in Österreich ein. Um den großen Herausforderungen in der Mobilität zu begegnen, hat sich die Stadt Salzburg das Ziel gesetzt, den Alltags-Radverkehr noch deutlich zu steigern. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen erarbeitet die Stadt Salzburg in enger Zusammenarbeit mit dem Department of Geoinformatics – Z_GIS der Universität Salzburg und dem Planungsbüro Rosinak & Partner ZT GmbH eine Radverkehrsstrategie.

Die große Stärke, dass viele Bewohnerinnen und Bewohner bereits jetzt regelmäßig mit dem Fahrrad fahren und die Wege in der Stadt kurz sind, kommt der Stadt dabei zugute. Die Radverkehrsstrategie zeigt Wege auf, wie Salzburg durch eine systematische und kontinuierliche Radverkehrsförderung zu einer noch lebenswerteren und noch attraktiveren Stadt für Bewohner_innen und Besucher_innen werden kann. Gesund, chic, im Trend, schonend für die Umwelt und nahezu immer mobil – das alles ist Radfahren in Salzburg.


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg