Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

‚Fixie“-Fahrräder laut VwgH-Urteil nicht für Verkehr zugelassen

„Fixie“ steht für die kultigen Fahrräder, die nur einen starren Gang (engl. fixed Gear) haben und damit keine Gangschaltung benötigen. Um voranzukommen, muss bei einem Fixie ständig in die Pedale getreten werden. Häufig wird bei den trendigen Rädern auf Bremsen verzichtet: um stehen zu bleiben, muss kräftig gegen die Pedale gedrückt werden. Die österreichische Fahrradverordnung verlangt jedoch zwei voneinander unabhängig wirkende Bremsvorrichtungen.

Der Verwaltungsgerichtshof hat nun entschieden:

Laut
VwgH-Urteil stellt der „starre Gang“ der sogenannten Fixies keine Bremsvorrichtung im Sinne der Fahrradverordnung dar.

Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sattelt besser auf Single-Speed-Räder um.


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg