Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Bauleitfaden

Bevor Gemeinden neue Bau-Projekte starten, sollte das Mobilitätskonzept dafür erstellt sein.

Tipp für Gemeinden: Gemeinden können mit einfacher Mehrheit eine höhere Anzahl an Rad-Abstellanlagen bei Gebäuden (lt. Bautechnikgesetz) in ihrer Gemeinde festlegen.

Die Gemeinde Zell am See hat einen Leitfaden für nachhaltiges und zukunftsweisendes Bauen erstellt, in dem auch der Radverkehr (inkl. Radparken) berücksichtigt wird.

Leitfaden der Stadtgemeinde Zell am See für nachhaltiges und zukunftsweisendes Bauen
salzburgrad.at – radln in Stadt und Land Salzburg

Hier finden Sie den „Leitfaden der Stadtgemeinde Zell am See für nachhaltiges und zukunftsweisendes Bauen“.

Dieser Leitfaden der Stadtgemeinde Zell am See bescheibt die Kriterien für die Erarbeiten einer Qualitätsvereinbarung. Thematisiert wird beim Mobilitätsmanagement, welche Ziele erreicht werden wollen, rechtliche Grundlagen und welche Maßnahmen für Wohnbauten den öffentlicher Verkehr und das Radfahren verbessern.

Im Rahmen des Radvernetzungstreffens 2018 wurde der Leitfaden von SIliva Lenz präsentiert.

Die Stadt Salzburg hat einen „Leitfaden für Projektentwickler und Bauträger in der Stadt Salzburg“ erstellt. Darin enthalten sind u.a.:

  • verkehrlichen Rahmenbedingungen
  • Alternativen zu Pflichtstellplätzen
  • Mobilitätsmanagment
  • Best Practice-Beispiele

Ergänzend hat die Stadt Salzburg für Wohnbauten einen „Leitfaden für Projektentwickler und Bauträger in der Stadt Salzburg“ erstellt, der sich an Bauträger, Projektentwickler, FachplanerInnen und politische Entscheidungs­trägerInnen richtet.

Unter anderem werden Pull- und Push-Maßnahmen (z.B. Verkehr­sinfrastruktur, Parkraumbewirtschaftung), Stellplatzregulativ und gute Beispiele gezeigt. Empfehlungen zur Zusammenarbeit, unterschiedliche Betriebsmodelle und Finanzierungsinstrumente  werden aufgezeigt.


Informationen über Innovationen im Mobilitätsbereich die Sie in Ihrer Planung berücksichtigen können, erhalten Sie auf Anfrage im urbanen mobilitätslabor salzburg,

uml
c/o Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen
Schillerstraße 25, Stiege Nord, 3. Stock, 5020 Salzburg,
E-Mail: umlsalzburg@salzburg.gv.at
Tel.: 0662-623455

 

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg