Auf dem Rad durch die Gemeinden
Radfahren im Land Salzburg
Innerhalb der Gemeinde ist das Rad oftmals ideales Verkehrsmittel, weil hier häufig kurze Strecken zurückzulegen werden. Durch Infrastruktur, gezielte Beratung, Bewusstseinsbildung und lokale Bewerbung kann der Radverkehr nachhaltig gefördert werden, wodurch die Gemeinde-Wertschöpfung erhalten bleibt.
Was Gemeinden für mehr Radfreundlichkeit tun können und wo sie finanzielle Unterstützung dafür bekommen erfahren Sie hier:
Der Gemeinde-Radverkehr lässt sich in verschiedenen Bereichen forcieren:
- Radinfrastruktur schaffen und LĂĽcken im Radwegenetz schlieĂźen
- Lokale Aktionen: laufende Informationen in Gemeindezeitung und auf der Gemeinde-Homepage, Radbörse, Radaktionstage, Radinfos im Ortsplan
- Sonstige Maßnahmen: Radständer, Radwegweisung, Radservicestation, radgerechte Straßenquerungen, Belags-Sanierung

Förderung für Radwegebau
Gemeinden können beim Gemeindeausgleichsfonds (GAF) Förderungen für Radwege beantragen. Dies gilt ausschließlich für Projekte, die entweder nicht im Landes-Radwegebauprogramm angeführt sind, oder die in dessen Rahmen kaum bis gar nicht förderbar wären – beispielsweise überwiegend touristische Projekte. Die Gemeinde-Fahrrad-Förderung liegt etatmäßig bei 30 Prozent der förderbaren Kosten mit Zu- und Abschlägen abhängig von der gemeindlichen Finanzkraft. Diese Förderung gilt bis Ende 2016.
Gemeinden können auch bei klimaaktiv mobil Förderungen beantragen.
Praxisbeispiele
Man braucht das Rad nicht neu erfinden, denn es gibt schon viele Beispiele von guten Radverkehrslösungen. In den Fahrrad-Datenbanken von klimabündnis Oberösterreich werden Projekte von einzelnen Gemeinden aufgezeigt. Sie soll Ihnen als Wissenspool dienen, damit Sie auch in Ihrer Gemeinde Ideen aufgreifen und umsetzen können.
Hier finden Sie hier gute Praxisbeispiele zum Radverkehr, die von klimaaktiv (Ministerium fĂĽr ein lebenswertes Ă–sterreich) zusammengestellt wurden.
Der VCĂ– bietet auf seiner Webseite Informationen zu den VCĂ–-ausgezeichneten Projekten, darunter sind auch Rad-Projekte.
Einen guten Ăśberblick ĂĽber Fahrradprojekte aus aller Welt bietet die Datenbank des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP). Hier sind fast 300 gute Beispiele zusammengestellt, die zum Nachahmen anregen sollen.
Weitere Fotos zum Radfahren finden Sie hier: http://www.salzburg.gv.at/webgate/folder.html