Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Radlerfrühstück (evt. in Verbindung mit gemeinsamer Rad-Ausfahrt)

Radlerfrühstück (evt. in Verbindung mit gemeinsamer Rad-Ausfahrt)
Radlerfrühstück (evt. in Verbindung mit gemeinsamer Rad-Ausfahrt)

Zielgruppe: Gesamte Gemeindebevölkerung

Dauer: Individuell (ca. 3 Stunden)

Inhalt / Ziele: Radfahren brauchen wenig Platz, verursachen keinen Lärm und keine Abgase und fördern ein freundliches „Miteinander“ im Ortszentrum. Viele Gründe, um Radfahrenden einmal „Danke“ zu sagen. Ein Radlerfrühstück ist eine ideale Gelegenheit dazu.

Umsetzung: Die Gemeinde lädt die Radfahrenden in der Gemeinde zu einem gemeinsamen Frühstück mit anschließender Radausfahrt ein. Man kann dieses Radlerfrühstück entweder in einem Veranstaltungsraum abhalten oder eifnach nur gefüllte Frühstücks-Sackerl an die Radfahrenden als Dankeschön verteilen. Dabei können evt. örtliche Bäcker und andere Betriebe Köstlichkeiten für das Frühstük zur Verfügung stellen. Nutzen Sie dieses Frühstück einerseits um „Danke“ zu sagen und andererseits auch um mögliche Anregungen zur Verbesserung der Fahrrad-Bedingungen in der Gemeinde direkt bei den Alltagsradelnden einzuholen. Lernen Sie so vielleicht engagierte Bürgerinnen und Bürger kennen, die Sie bei der Förderung des Radverkehrs in der Gemeinde unterstützen wollen.

Aufwand: Organisationsaufwand relativ gering (Bewerbung der Aktion, Organisation des Frühstücks, Finden von möglichen Partnern)

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg