Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

geringere Geschwindigkeit: Plattform „Tempo 30/80/100 – jetzt!“


Geringe Geschwindigkeiten beim motorisierten Individualverkehr bringen viele positive Auswirkungen: auf die Umwelt, die Aufenthaltsqualität, die Sicherheit, die Lebensqualität (Lärm, Luft, Platz).

Mit der Plattform „Tempo 30 / 80 / 100 – jetzt!“ wird verdeutlicht, wie wichtig es ist das Thema ins Bewusstsein zu holen und Konsequenzen zu fordern.
Beispiele aus Spanien (Pontevedra), Belgien (Brüssel), Norwegen (Oslo) zeigen die positiven Effekte von Tempo 30 in Ortsgebieten. In Amsterdam sind beispielsweise 90% der Straßen mit der Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ausgeschildert. Eine Temporeduktion wäre nicht nur zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels sondern auch zur Gesundheitsprävention entscheidend. Mehr Infos

Die VCÖ-Initiative „Gemeinden und Städte für Tempo 30“ motiviert Bürgermeister:innen, für ihre Gemeinden die Unterstützungserklärung zu unterzeichnen. Diese Gemeinden bekennen sich zu Tempo 30 für den Kraftfahrzeugverkehr auf Haupt- und Nebenstraßen, insbesondere im Ortszentrum, in Wohngebieten sowie vor Schulen und Bildungseinrichtungen. Dafür sollen die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, dass Städte und Gemeinden Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts umsetzen können.

Mehr Infos Tempo 30


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg