Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

„Grazer Deklaration“: Förderung des Radverkehrs

Beim informellen Treffen der Umwelt- und Verkehrsminister Ende Oktober 2018 in Graz wurde die
„Grazer Deklaration“ unterzeichnet.

Aktive Mobilität zur Förderung von Gesundheit und Nachhaltigkeit soll forciert werden:
• Anerkennung der aktiven Mobilität (Radfahren, Gehen usw.) als gleichwertige Verkehrsart und als integraler Bestandteil einer intermodalen Mobilitätskette.
• Entwicklung eines europäischen strategischen und unterstützenden Rahmens zur Förderung aktiver Mobilität mit dem Ziel, deren Anteil am Verkehr zu erhöhen. Zu diesem Zweck sollen die Ziele und Empfehlungen der „Erklärung von Luxemburg zum Radfahren als klimafreundlichen Verkehrsträger“ und die laufenden Arbeiten für den Paneuropäischen Masterplan für die Radverkehrsförderung der UNECE und WHO, entwickelt im Pan-Europäischen Programm für Verkehr, Gesundheit, und Umwelt (THE PEP), berücksichtigt werden.
• Integration der aktiven Mobilität in die derzeitigen und künftigen europäischen Förder- und Finanzierungsprogramme, um die Erweiterung und Verbesserung der Infrastruktur für aktive Mobilität einschließlich der Entwicklung eines transeuropäischen Radverkehrsnetzes (TEC) zu ermöglichen, und insbesondere die Programme der Mitgliedstaaten für aktive Mobilität zu unterstützen. Diese Infrastrukturentwicklung soll alle Typen von Fahrrädern abdecken und eine multimodale Vernetzung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und neuen Mobilitätsdiensten gewährleisten.


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg