Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Lückenschluss Glemmtal-Radroute

Als letzter Lückenschluss „L 111 Maishofen, Forsthofbrücke – Gindlhofbrücke“ wurde vom Referat ländlicher Güterbau ein 800 Meter langes Teilstück errichtet: Im Herbst 2019 wurde dieser Radweglückenschluss ins Glemmtal mit dem Neubau der Forsthofbrücke über die Saalach begonnen. Im Frühjahr 2020 wurden die aufwändigen Felsabtragarbeiten im Bereich der Wehranlage des Kraftwerkes Neumayr begonnen und nun ist die Radverbindung von Maishofen nach Saalbach fertig und für den Radverkehr freigegeben. Derzeit nutzen viele Touristen und Einheimische diese Radroute.

Für dieses Bauvorhaben wurden Gesamtkosten von rund € 480.000,- veranschlagt: 2/3 (€ 320.000,00) hat das Land Salzburg bezahlt, 1/3 (€ 160.000,-) hat die Gemeinde Maishofen bezahlt. 


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg