Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Nachlese Smart City: „Radfahren neu denken: Salzburgs Weg zur Radkultur“

Am Donnerstag 12. Dezember 2024, lud die Smart City Salzburg Menschen (PolitikerInnen, VerkehrsplanerInnen, ExpertInnen, AkteurInnen) die sich mit dem Radverkehr beschäftigen zu einem Round-Table-Gespräch zum Thema „Radfahren neu denken: Salzburgs Weg zur Radkultur“. Lukas Uitz in Vertretung der erkrankten Baustadträtin Anna Schiester und Vizebürgermeiste Kay-Michael Dankl begrüßten die Teilnehmenden und bekannten sich zum Radverkehr als Schlüssel für die gelingende Mobilität in der Stadt Salzburg.

Michael Szeiler von Consens führte durch den Vormittag. Zuerst präsentierte Wigand von Sassen (Gruppenleiter Radverkehr Berlin, davor in München für Radverkehr zuständig) von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen und welche Erfolgsfaktoren für eine Fahrradstadt wichtig sind: Ausreichende Ressourcen, mutige Entscheidungen für kreative Lösungen und Kommunikation nannte er als Schlüssel. Christian Steger-Vonmetz (Mobilitätsagentur Wien) war zugeschaltet und gab Einblicke in seine Arbeit.

mehr Info

im Bild: Wigand von Sassen bei seiner Präsentation


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg