Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Plainbrücke: Wichtiger Lückenschluss für Radfahrer und Fußgänger

Bisher war für Radfahrer von Bergheim-Hagenau kommend kurz vor der Plainbrücke und stadtauswärts beim Techno-Z-Kreisverkehr „Endstation“. Sie mussten sich in diesem Bereich die Straße mit dem Auto- und Schwerverkehr teilen. Die fehlende Geh- und Radverbindung von rund 400 Metern wird nun errichtet. Durch die Verbreiterung der Plainbrücke, die gleichzeitig saniert wird entsteht die Verbindung zwiscehn Salzburg und Bergheim.

EIne eigene Querungshilfe, um sicher über die L118 zu kommen, wird ebenfalls errichtet, was vor allem bei Hochwasser wichtig ist, weil dann die Unterfürung entlang des Aterbachs gesperrt ist. 

Während der Bauarbeiten bleibt der Verkehr auf der L118 weitgehend ohne Behinderungen, es stehen durchgehend zwei Spuren zur Verfügung. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es je nach Bauphase vorübergehende Umleitungen. Bis Mai 2021 soll alles fertig sein.


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg