Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Wartung Radabstellanlagen

Radabstellanlagen müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden.

Dazu gehört:

  • Anlage instand halten und Defekte reparieren
  • Anlage sauber halten (Müll, Scherben, Unkraut, … entfernen)
  • „Fahrradleichen“ (sichtbar unbenutzte, defekte Räder) markieren und entfernen

Bitte achten Sie bei der Entfernung von Fahrradleichen darauf, dass fremdes Eigentum rechtlich nicht ohne Weiteres entfernt werden darf.

In der Regel wird so vorgegangen, dass defekte Räder markiert werden (siehe Foto), um die EigentümerInnen zu informieren, dass das Fahrrad nach Ablauf der Frist entfernt wird.

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg