Fahrrad-Zählstellen

Dauer-Zählstelle für Radfahrende
Ende 2016 hat das Land Salzburg am Beginn der Ischlerbahn-Trasse in Gnigl eine Dauerzählstelle für Radfahrende installiert.
Im Jahresdurchschnittlich benutzen 522 Radfahrende diese Radroute. Tagesspitzenwert waren über 2.300 Radfahrende. Die Nutzung hängt auch hier von der Jahreszeit und vor allem der Witterung ab.
Seit Mai 2021 gibt es eine Dauerzählstelle am Tauernradweg in Bischofshofen mit durchschnittlich 222 Radfahrenden pro Tag.
Seit Ende Jänner 2023 gibt es eine neue Dauerzählstelle bei der Autobahn-Unterführung in Wals-Siezenheim, mit durchschnittlich 490 Radfahrenden pro Tag (Maximalwert 1.114 Radfahrende).
Seit August 2023 zählt die Rad-Dauerzählstelle in Oberndorf (Geh- und Radweg an der B156a): Dort wurden durchschnittlich 96 Radfahrende pro Tag gezählt, Maximalwert 457 Radfahrende).
Seit Anfang August 2024 gibt es eine Dauerzählstellen in Saalfelden (durchschnittlich 375 Radfahrende pro Tag, Maximalwert 1.259 Radfahrende) und Hallein (durchschnittlich 154 Radfahrende pro Tag, Maximalwert 428 Radfahrende).
Die Stadt Salzburg hat zahlreiche Radzählstellen als fundierte Grundlage zur Weiterentwicklung und Optimierung des Radverkehrs.
Tagesaktuelle Zahlen und Gesamtjahreszahlen von Radfahrenden sehen sie ĂĽber diese Webseite.

AustriaTech hat im Auftrag des BMK eine österreichweite Daten-Zusammenstellung von Radzählstellen erstellt („Radzählstellenbericht 2023„). Neben der räumlichen Differenzierung wurden die Zähldaten auch mit Wetterdaten verschnitten.
