Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Radeln hat Zukunft: Maßnahmenpaket zur Förderung des Radverkehrs

Den Radverkehrsanteil bis 2025 auf 13 Prozent steigern – dieses Ziel haben Bund, Länder, Gemeinde- und Städtebund heute beschlossen. Vor allem bei kurzen Alltagswegen, die derzeit noch oft mit dem Auto bewältigt werden, soll das Rad als Alternative etabliert werden.

Der 10-Punkte-Plan im Detail

  • Bedürfnisse des Radverkehrs in Raum- und Verkehrsplanung stärker berücksichtigen
  • Rechtsrahmen weiterentwickeln, um Radverkehr zu attraktiveren
  • Investitionsbedarf feststellen, um Diskussionsbasis zur Bereitstellung entsprechender Finanzmittel zu schaffen
  • Aufnahme der überregionalen Radrouten in die Landesstraßengesetze prüfen
  • Daten der Graphenintegrations-Plattform (GIP) im Radinfrastrukturbereich erweitern, um Datenverfügbarkeit und Datenqualität zu heben und zu vereinheitlichen
  • Systematik Radrouten Österreich beschließen und Trans-Europäisches Radverkehrsinfrastruktur-Netz in Österreich entwickeln
  • Gemeinsame österreichweite Motivationskampagne „Österreich radelt“ ausbauen
  • Radverkehr steuerlich begünstigen
  • Schnittstelle Radverkehr und Öffentlicher Verkehr optimieren
  • Wissen schaffen, Innovationen stärken

mehr
Infos:


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg