Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

radelnde PendlerInnen leben gesünder!

Eine neue Studie der University of Glasgow zeigt, wie sich aktives (mit dem Rad oder zu Fuß) und nicht-aktives (Auto, öffentlicher Verkehr) Pendeln über einen Zeitraum von 18 Jahren (bei rund 82.000 Teilnehmenden) auf die Gesundheit auswirkt, einschließlich der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens.

Die ausgewerteten Daten umfassten Angaben zu Krankenhausaufenthalten, verschriebenen Medikamenten und – bei Teilnehmenden, die im Studienzeitraum starben – zum Todeszeitpunkt. Untersucht wurde, wie die Art des Pendelns mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Herzinfarkt, Schlaganfall), Krebs, psychische Erkrankungen sowie für Sterblichkeit und Verkehrsunfälle zusammenhängt.

Radeln halbiert Sterberisiko
Radelnde PendlerInnen leben am gesündesten: diese Teilnehmenden hatten ein um 47 Prozent geringeres Sterberisiko als nicht-aktive PendlerInnen. Ihre Gefährdung für Krankenhausaufenthalte ist um zehn Prozent geringer, das Risiko für eine Hospitalisierung aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen war um 24 Prozent kleiner. Insgesamt erkrankten 24 Prozent weniger aktive PendlerInnen an Krebs, das Sterberisiko durch Krebs lag um 51 Prozent niedriger als bei den nicht-aktiven PendlerInnen. Radfahrer bekamen außerdem 20 Prozent weniger häufig ein Medikament für eine psychische Erkrankung verschrieben. Allerdings waren Radfahrende doppelt so häufig in Verkehrsunfälle mit Krankenhausaufenthalte verwickelt.

Auch FußgängerInnen profitieren: Diese PendlerInnen hatten ein um neun Prozent geringeres Risiko für Krankenhausaufenthalte im Allgemeinen und eine um zehn Prozent geringere Gefährdung für Krankenhausaufenthalte aufgrund einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Einschränkungen der Studie: Der Lebensstil sowie das Einkommen der einzelnen Studienteilnehmenden wurden in der Untersuchung nicht beachtet.

Quelle


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt Salzburg Klima Energie Fonds Klimaaktiv Land Salzburg

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.