Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Radinfo Februar 2014 – Fahr Rad!

Verlängerung der Förderung zur Verbesserung der Standards von Bushaltestellen

Das Land Salzburg hat die mit Ende des Jahres ausgelaufene Förderung für Bushaltestellen (Qualitätsverbesserung wie z.B. überdachte Radabstellplätze im Haltestellenbereich) verlängert.

Bis Ende 2014 werden 20 bis 33 % der Kosten (max. € 8.000,-) für Verbesserungen bei Bushaltestellen den Gemeinden rückerstattet.

Infos: http://www.salzburg.gv.at/haltestellenfoerderung_richtlinie_2014


Neuer StVO-Ratgeber für Radfahrende

Die wichtigsten Bestimmungen aus der Straßenverkehrsordnung und Fahrradverordnung sollten Radfahrende kennen.

Die Radlobby Österreich hat eine informative Broschüre „StVO-Ratgeber“ herausgebracht. (Die Änderungen der StVO-Novelle vom 31.3.2013 und die neue Fahrradverordnung wurden natürlich berücksichtig.)

Aus dem Inhalt: 

  • Wann muss eine Radfahranlage benutzt werden? (Lösung: Wenn Sie mit einem »normalen« Rad fahren (einspurig, ohne Anhänger); es entlang der Straße, wo Sie fahren, eine Radfahranlage gibt; und Ihre Fahrtrichtung auf der Radfahranlage erlaubt ist.)
  • Was gilt bei Radfahrerüberfahrten? (Lösung: Dürfen nur in der gleichen Richtung wie die angrenzende Radfahranlage befahren werden. Annäherungsgeschwindigkeit max. 10 km/h, nicht plötzlich oder für den Querverkehr überraschend die Radfahrerüberfahrt befahren. Besondere Vorsicht bei eingeschränkter Sicht an der Kreuzung)
  • Infos zu: Besonderen Verkehrsflächen (Wohnstraße, Begegnungszone, Fahrradstraße), Ausrüstung, Anhänger, Kindertransport, …

http://www.argus.or.at/sites/default/files/stvo-ratgeber-2013-v6-heft_0.pdf


Lehrgang für kommunale Mobilitätsbeauftragte und Kommunale Radbeauftragte

Der Lehrgang für Kommunale Mobilitätsbeauftragte vermittelt fundiertes Basiswissen zur nachhaltigen Verkehrsgestaltung.

Gemeinden erhalten mit Kommunalen Mobilitätsbeauftragen kompetente Ansprechpersonen für Verkehrsbelange, die u.a. mit regionalen Mobilitätszentralen effizient zusammenarbeiten.

Inhalt des Lehrgangs kommunaler Radbeauftragter:

  • Möglichkeiten und Chancen nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der (Stadt-) Gemeinde. Die Wirksamkeit von Push- und Pull-Maßnahmen
  • Geändertes Verkehrsverhalten beginnt im Kopf – Fahrrad- und Mobilitätsmarketing
  • Innovative Planungsansätze für attraktiven und sicheren Rad- und Fußverkehr
  • Good Practice-Beispiele: Radverkehrsförderung in Niederösterreich
  • Prioritäten der Fuß-und Radverkehrsförderung in der Gemeinde

Ort: 31.03.2014 09:00 eNu – Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, Grenzgasse 10, 3100, St. Pölten

Eintritt: „Kommunale Radbeauftragte“: 280,- (inkl. Ust., Materialien und Getränke);

Veranstalter: Klimabündnis Österreich, Telefon: 01/581 5881 12, petra.hrachovina@klimabuendnis.at

http://www.klimabuendnis.at/start.asp?ID=255746


Verkehrssicherheitsprojekte gesucht!

Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der Österreichische Gemeindebund prämieren engagierte Verkehrssicherheitsprojekte (natürlich auch solche mit dem Schwerpunkt Radfahren).

Der Aquila 2014 wird in folgenden Kategorien verliehen:

  • Bildungseinrichtungen (Kindergärten und Schulen)
  • Städte und Gemeinden
  • Unternehmen, Vereine und sonstige Institutionen
  • Kreativ-Wettbewerb: „Unsere Ideen für Sicheres Gehen“ (Schüler und Schülerinnen ab der 1. Schulstufe)

Teilnahmeberechtigt sind Verkehrssicherheitsprojekte aus den genannten Kategorien, die im Zeitraum vom 1. Mai 2012 bis 1. Mai 2014 durchgeführt wurden.

Die Einreichunterlagen sollten möglichst kurz und prägnant schriftlich gestaltet werden und bis zum 9. Mai 2014 im KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) eingelangt sein.

http://www.kfv.at/verkehr-mobilitaet/aquila-der-oesterreichische-verkehrssicherheitspreis/


Fahrradmitnahme im Zug teurer

Bisher kostete die Tageskarte für ein Fahrrad fünf Euro bzw. 2,50 Euro für Vorteilscard-Kunden. Damit konnten alle Züge einen Tag lang benützt werden.

Nun muss für die zurückgelegte Strecke gezahlt werden: Das Fahrradticket kostet zehn Prozent vom Vollpreis. (Pro Fahrt sind mindestens zwei Euro für das Rad zu zahlen.)

Weiter gültig ist das „Einfach raus-Radticket“: Gruppenticket für zwei bis fünf Personen (vom Alter unabhängig) inklusive Fahrradmitnahme.

Gilt in Österreich in den Zügen des Nah- und Regionalverkehrs der ÖBB und der Raaberbahn (R- und REX-Züge bzw. S-Bahn).

Gültig am gewählten Tag: Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 03:00 Uhr des Folgetages. Samstag, Sonn- und Feiertag ganztägig bis 03:00 Uhr des Folgetages. Preis: 44,- Euro.


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg