Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Radinfo März 2014

Leitfaden Begegnungszonen

Begegnungszonen sind moderne Konzepte der örtlichen Verkehrsplanung und sollen das Miteinander im Straßenverkehr in Ortsgebieten fördern. Die Verkehrsplanung des Landes Salzburg hat einen aktuellen Leitfaden als Orientierungshilfe erstellt um entsprechende Grundlagen und Kriterien für eine mögliche Umsetzung zu definieren. http://www.salzburg.gv.at/pdf_begegnungszonen_salzburg.pdf


Fahrradkurs für Anfängerinnen in der Stadt Salzburg und in Saalfelden

„Alle können Rad fahren“, ist die allgemeine Meinung. Doch trotz freiwilliger Radfahrprüfung in der 4. Schulstufe, die von fast allen Kindern im Bundesland absolviert wird, gibt es Menschen, die nicht Radfahren können. Deshalb bietet das Land Salzburg zwei Fahrradlernkurse für Anfängerinnen an. Rad fahren lernen bedeutet für diese Frauen: mehr Unabhängigkeit in ihrer Mobilität erreichen, Alltagswege schnell und umweltfreundlich erledigen und sich gesund fortbewegen können.

Anmeldung für die kostenfreien Kurse:

Unser besonderer Dank gilt dem Club Soroptimist: Alle Frauen, die am gesamten Kurs teilnehmen, erhalten ein gebrauchtes Fahrrad, damit sie ihre neu erlernte Mobilität auch nutzen können. Der ÖAMTC stellte kostenlos Fahrradhelme für die Teilnehmerinnen zur Verfügung.


kostenfreie Elternworkshops für Kindergärten und Volksschulen

Die AUVA und das Institut „sicher unterwegs“ bieten österreichweit kostenfreie Elternworkshops in Kindergärten und Volksschulen zur Verkehrserziehung an. Diese gemeinsame Initiative setzt auf die Vorteile einer frühen Verkehrssicherheitsarbeit. Wenn Kinder z.B. nie oder wenig mit dem Dreirad oder Laufrad fahren, haben sie später oft Probleme beim Radfahren.

Die angebotenen Workshops sind auf die Zielgruppe Eltern von Kindergartenkindern bzw. Volksschulkindern zugeschnitten und orientieren sich am Entwicklungsstand der Kinder. Es werden alltagsnahe und leicht umsetzbare Verkehrssicherheitsspiele und -übungen gezeigt. Die zweistündigen Workshops für ganz Österreich können direkt über das Institut „sicher unterwegs“ (Tel: 01 957 50 38 oder 0699 11 63 02 42; E-Mail: office@sicherunterwegs.at) gebucht werden. Das Angebot ist für Kindergarten und Eltern kostenlos.

http://www.sicherunterwegs.at/


Radtauschbörse in der Sporthalle Walserfeld:

Fahrräder, Anhänger, Zubehör, Ersatzteile

21. bis 23. März 2014 (Freitag 15 – 18 Uhr Annahme, Samstag 9 – 17 Uhr Annahme + Verkauf, Sonntag 9 – 12 Uhr Verkauf + Abholung), Sporthalle Walserfeld, Schulstraße 17, Wals


Neue ÖAMTC-Radbroschüre „Infos, Tipps und Wissenswertes rund ums Radfahren“

Der ÖAMTC hat die Radbroschüre „Infos, Tipps und Wissenswertes rund ums Radfahren“ neu aufgelegt. Aus dem Inhalt: Infos zur richtigen Ausrüstung, Tipps zum Warten, rechtliche Informationen, Wissenswertes zu „Kind und Fahrrad“, Fahrradtransport, Radrouten, …

Die Broschüre ist kostenfrei bei den ÖAMTC-Stützpunkten erhältlich und auch im Internet downloadbar: http://www.oeamtc.at/?id=2500%2C1399197%2C%2C


7. Österreichischer Radgipfel 2014

KOMBINIEREN
Das Fahrrad im Mittelpunkt eines neuen Lebensstils.

Ort: Festspielhaus Bregenz, Platz der Wiener Symphoniker 1, 6900Bregenz

Termin: Donnerstag, 05. Juni 2014 von 09:00 bis 17:00 Uhr, Freitag, 06. Juni 2014 von 09:00 bis 13:30 Uhr

Veranstaltet wird der österreichische Radgipfel vom Land Vorarlberg, der Landeshauptstadt Bregenz und dem Lebensministerium / klima:aktiv mobil.

Die Tagung richtet sich an Experten und politische Vertreter/innen in den Kommunen, Landesverwaltungen und Bundesdienststellen sowie an Planer und Interessensverbände. Natürlich sind auch interessierte Privatpersonen herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos!


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg