Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Radverleih für Salzburg ab 2026

Stadt und Land Salzburg werden ein gemeinsames Bike-Sharing-System starten, beginnend ab 2026. Das Projekt wird in Kooperation zwischen der Stadt Salzburg, dem Land Salzburg und dem Salzburger Verkehrsverbund umgesetzt. Ziel ist eine einfache, günstige und klimafreundliche Ergänzung zu den Öffis.

Die Erschließung der ersten und letzten Meile (also der Weg zur und von der Haltestelle) sind im Öffentlichen Verkehr entscheidend ist. Mit dem Radverleihsystem schaffen Stadt und Land Salzburg ein attraktives Angebot. Um die Nutzung so einfach und kundenfreundlich wie möglich zu gestalten, wird das Leihradsystem mit dem Verkehrsverbund in das Öffi-Tarifsystem integriert: Für Netzkarten-Inhaber sind die ersten 30 Minuten mit dem Rad gratis.

Erste Phase: 600 Räder an 63 Stationen
Beim Salzburger Radverleihsystem können Fahrräder an fixen Stationen ausgeliehen und zurückgegeben werden. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt zur Verfügung. Langfristig soll das Netz auf bis zu 100 Standorte ausgeweitet werden, auch mit der Option, Gemeinden am Stadtrand einzubinden.

Die Buchung eines Leihrades erfolgt bequem über eine Smartphone-App oder eine Kundenkarte mit RFID-Technologie. Alle mit einem gültigen Klimaticket oder einer Jahresmitgliedschaft (unter 50 Euro) können die ersten 30 Minuten kostenlos fahren.

Durchgehend „elektrisch“
Nach intensiven Beratungen haben sich Stadt und Land Salzburg darauf geeinigt, das S-Bike-System vollständig mit E-Bikes auszustatten. Damit wird eine moderne und komfortable Lösung geschaffen, die das Angebot für Pendelnde, Studierende und Gelegenheitsradfahrende noch attraktiver macht.
Vorteile der E-Bikes
• erweiterte Reichweite: mit weniger Anstrengung längere Strecken zurücklegen – auch über die Stadtgrenzen hinaus.
• barrierefreie Nutzung: Das System wird für Menschen mit eingeschränkter Fitness oder Mobilität zugänglicher.
• zeitgemäße Mobilität: E-Bikes werden von vielen als die effizienteste Art der urbanen Fortbewegung betrachtet.

Infos


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.