Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Reichenhaller Straße: Neubau Geh- und Radweg

In der Reichenhaller Straße wurde ein baulich getrennten Geh- und Radwege errichtet. Die neue Bushaltestelle wurde mit einem Wartehäuschen ausgestattet, dessen Info- und Webetafeln von einer Photovoltaikanlage betrieben werden. Besonderer Wert wurde auf Nachhaltigkeit gelegt: Die Glasscheiben der Haltestelle sind vogelsicher gestaltet, Sitzgelegenheiten bieten den Fahrgästen zusätzlichen Komfort und in unmittelbarer Nähe sorgen Radständer für den unkomplizierten Umstieg vom Fahrrad auf den Öffentlichen Verkehr. Entsiegelte Flächen werden zeitnahe begrünt – die Pflanzung von Bäumen ist im Projektbereich aufgrund der Leitungsführung für den O-Bus sowie von Stromleitungen leider nicht möglich. Die Baumaßnahmen werden durch das Aktionsprogramm „klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität & Mobilitätsmanagement“ gefördert.

Ab Oktober bis Dezember 2024 wird der dritte und letzte Bauabschnitt – der Neubau der Gehsteige, Radwege und Fahrbahn in der Reichenhallerstraße von der Zillnerstraße bis zur Aiglhofstraße – in Angriff genommen. Davon betroffen sind auch die Kreuzungen Reichenhallerstraße / Zillnerstraße und Reichenhallerstraße / Aiglhofstraße.

mehr Infos


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg