Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Ihre Meinung zum Salzachplan ist gefragt

In Zukunft soll die Salzach zwischen den Kraftwerken Urstein und Lehen einen verbesserten Hochwasserschutz erhalten, gewässerökologisch maßgeblich aufgewertet werden und damit auch mehr Naherholungsraum bieten, sowie sichere Rad- und Fußwegverbindungen aufweisen. Damit das bestmöglich gelingt, haben Experten die aktuelle Lage analysiert und mögliche Maßnahmen vorgeschlagen. Um die Meinungen und Ideen der davon betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu erfahren läuft bis 10. Oktober 2023 eine umfangreiche Umfrage im Rahmen des „Flussdialogs“.

Ab 12. September haben die Menschen, die in Anif, Elsbethen und der Landeshauptstadt entlang der Salzach leben und arbeiten, vier Wochen Zeit, um beim Salzach-Masterplan mitzureden. Unter www.flussdialog.at wird eine Onlineumfrage bis 10. Oktober 2023 dafür eine Plattform sein. Die Onlineumfrage nimmt etwa zehn Minuten in Anspruch. Außerdem liegt der Fragebogen auch vor Ort im „Stadtservice“ im Schloss Mirabell sowie in den Gemeindeämtern von Anif und Elsbethen zum Ausfüllen bereit. Die Rückmeldungen werden in die weitere Planung einfließen und der Bevölkerung präsentiert. So soll noch in diesem Jahr eine Entscheidungsgrundlage für die weiteren Schritte beim Salzach-Masterplan vorliegen.

Schon seit Anfang des Jahres informiert der Bund und auch das Land Salzburg ausführlich über den Salzach-Masterplan und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung bei „Flussdialog unsere Salzach“. Unter anderem auf Facebook und Instagram, aber auch auf der Website www.salzburg.gv.at/salzach.

mehr Info

 


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.