Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Masterplan Radfahren 2030

Der österreichische „Masterplan Radfahren 2030“ als dritte nationale Radverkehrsstrategie für Österreich ist mit einer Zwischenevaluierung der bisherigen Umsetzungserfolge eine zeitliche Fortschreibung bis 2030. Die Umsetzungsschwerpunkte und Maßnahmen wurden an die aktuellen Entwicklungen seit 2015 angepasst, mit dem bestehenden Ziel den Radverkehrsanteil in Österreich bis 2030 auf 13% zu steigern. Jährlich sollen mindestens 5.000 Radabstellplätze an ÖV-Haltestellen neu errichtet oder erneuert werden. Der Masterplan Radfahren 2030 bildet den Rahmen für die Radverkehrspolitik des Bundes und leistet mit seinen Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zum Mobilitätsmasterplan sowie zur Erreichung der Klima- und Energieziele 2030.

Mehr Infos


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg