Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Der richtige Kindertransport

Der Kindertransport mit dem Rad kann in verschiedenen Varianten erfolgen: durch Kindersitz, Kinderanhänger, Transport- bzw. Lastenrad und Trailerbike mit Kupplungssystem.

Unabhängig von der gewählten Transportvariante muss das Kind einen eigenen Sitzplatz haben, mit einem Gurtsystem angegurtet sein und durch eine entsprechende Konstruktion davor geschützt werden mit Händen oder Beinen in die Räder zu gelangen oder den Boden zu berühren.

Kinder unter 12 Jahren müssen stets einen Helm tragen – beim Fahrrad fahren, im Kindersitz oder im Anhänger.

Kindertransport am Rad (Infofolder)

Das Ministerium für ein Lebenswertes Österreich hat die Broschüre „Transportwunder Fahrrad“ herausgegeben. Gezeigt und beschrieben werden die Einsatzbereiche von Kindersitzen, Anhänger, Transporträdern, Trailern, Tandem, Rollstuhlfahrrad und auch über die technischen Details informiert.

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg