Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Sicher im Sattel auch im Winter

Auch bei winterliche Bedingungen können Viele die Vorteile des Radfahrens nutzen. Dabei sollen ein paar Dinge beachtet werden:

Empfohlen wird zuerst ein Winter-Check des Fahrrads: Funktionieren Bremse und Schaltung? Bei kalten Temperaturen können Brems- und Schaltzüge einfrieren, daher sollten vor allem im Winter die Bremszüge regelmäßig geölt werden. Regelmäßig sollten Kette, Getriebe und Bremsen gereinigt werden.

Gemäß dem Slogan „Lichtfahrer sind sichtbarer“ sollte nicht nur das Rad mit Reflektoren ausgestattet sein und über ein funktionierendes Licht verfügen, auch mit der Kleidung kann die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöht werden.

Passende Kleidung: Eine atmungsaktive, winddichte und wasserabweisende Jacke und/oder Hose sind für Alljahresradler eine gute Basis. Der Zwiebellook (mehrere dünne Schichten wärmen besser als wenige dicke) hilft flexibel zu bleiben, je nach Temperatur. Empfohlen wird auch: Wasserdichte Schuhe (oder Schuhüberzieher) und Handschuhe und vor allem ein Haube oder Stirnband oder Schlauchschal für den Kopf, denn die meiste Wärme geht über unseren Kopf verloren.  

Tipps fürs Radfahren:

  • Fahrtempo reduzieren und Vollbremsungen vermeiden
  • Abstand halten, langsamer fahren und längere Bremswege beachten
  • etwas Luft aus den Reifen lassen (für besseren Grip auf glattem und feuchtem Untergrund)
  • Sattel etwas niedriger stellen (das Zentrum der Schwerkraft liegt tiefer, das Rad kann auch auf vereisten Flächen besser manövriert werden)
  • besonders in Kurven auf eisige Stellen achten

Städte und Gemeinden sind für die Schneeräumung zuständig.


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg