Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱 Dein Fahrradführer für Stadt & Land🌱
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Was kostet es, ein E-Bike aufzuladen?

Anders als bei einem Fahrrad, fallen beim E-Bike nicht nur Kosten beim Kauf sowie für Service und Unterhalt an. Auch das Laden des Akkus kostet Geld. Eine oft gestellte Frage lautet darum: Was kostet das Aufladen des Elektrovelo-Akkus?

Kosten berechnen
Die Antwort ist leichter als viele denken. Um die Kosten für das einmalige Aufladen zu berechnen, benötigt man zwei Werte: den Strompreis in €/kWh und die Akkukapazität in Wh.

Für die Berechnung muss die Akkukapazität zunächst in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet werden. Dazu teilt man die Akkukapazität in Wh durch 1000.

Die Rechnung sieht im Beispiel folgendermassen aus: Akkukapazität in Wh / 1000 = Akkukapazität in kWh. Ein 625-Wh-Akku hat somit eine Kapazität von 0.625 kWh.

Als nächstes multipliziert man die Kapazität in kWh mit dem Stromreis für eine Kilowattstunde.

Beispiel: 0.625 (Akkukapazität in kWh) x 0.32 (Kosten für 1 kWh) = € 0.2

Das Laden eines 625-Wh-Akkus kostet damit im EWZ-Netz und zum Hochtarif 20 Cent.

Was das Laden des Akkus im Jahr kostet
Auf dieselbe Art lassen sich auch die jährlichen Stromkosten für das Laden des Elektroveloakkus berechnen. Für die Berechnung benötigt man die Reichweite einer Akkuladung sowie die Laufleistung des E-Bikes pro Jahr.

Mit diesen Angaben lassen sich die jährlichen Akkuladungen eruieren. Angenommen Sie kommen 60 Kilometer weit mit einer Akkuladung und fahren 4000 Kilometer im Jahr, sieht die Rechnung wie folgt aus: Fahrleistung (4000 km) / Reichweite (60 km) = Anzahl der Akkuladungen pro Jahr (66.7).

Das Ausrechnen der jährlichen Stromkosten für das Laden des E-Bikes geht so: Anzahl Akkuladungen pro Jahr * Akkukapazität in kWh * Strompreis in kWh.

Beispiel: 66.7 x 0.625 x 0.32 = € 13.34

Resultat
Die jährlichen Stromkosten für das Aufladen des Elektrovelos belaufen sich in unserem Beispiel auf € 13.35 .

Quelle


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt Salzburg Klima Energie Fonds Klimaaktiv Land Salzburg

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.